Anfang des Jahres drehte sich in unserer KiTa alles um Fahrzeuge. Die Vorschulkinder führten ein Projekt durch, bei dem es um Fahrzeuge ging. Vom Flugzeug bis zur Weltraumrakete wurde ein breites Spektrum abgedeckt. Die jüngeren Kinder konzentrierten sich auf Schiffe und U-Boote. So entstand unser Quatschmobil aus einem riesengroßen Karton, der kreativ von den Kindern gestaltet wurde und zum Spielen einlud. An den Karnevalstagen führte das Quatschmobil sogar unseren kleinen Zug an. In der darauffolgenden Zeit führten unsere Spürnasen (4-Jährige Kinder) einen Ausflug zum Erlebnisraum „U-Boot“ der AOK in Düsseldorf durch. Die Kinder waren durch vielfältige Aktivitäten auf den Ausflug eingestimmt.
Auch die Schukis hatten sich einen besonderen Ausflug gewünscht. Bei kaltem Wetter ging es zum Flughafenbesuch in Mönchengladbach. Dort erhielten die Kinder eine spannende und informative Führung.
An den Karnevalstagen kamen die Kinder bunt und kreativ verkleidet in unsere KiTa. Zusammen spielten und feierten wir den ganzen Tag und ließen uns das Karnevalsbuffet schmecken. Wir fuhren mit dem Quatschmobil durch unsere Einrichtung und warfen Kamelle. Die Kinder tanzten, lachten und genossen das besondere Fest.
Nach den Karnevalstagen machten wir mit den Schukis noch ein besonderes Projekt. Wir besuchten die Verkehrskita in Hardt. Diese ist die einzige Einrichtung dieser Art in Mönchengladbach und Umgebung. Dort erlernten die Kinder die grundlegenden Regeln des Straßenverkehrs und durften auf einem Verkehrsübungsplatz mit verschiedenen Fahrzeugen fahren. Es gab authentische Verkehrszeichen und Ampeln, so dass die Kinder den Straßenverkehr ganzheitlich erfahren konnten.
Und so gestaltet sich das erste Halbjahr in unserer Einrichtung erlebnisreich und spannend. Die Kinder haben viele neue Erfahrungen gemacht und interessante Facetten unserer Lebenswelt kennengelernt. Wir hatten viel Spaß und haben gefeiert und gelacht. Nun geht es Richtung Sommer und die Verabschiedung unserer Vorschulkinder steht an. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge erwarten wir die Abschiedsphase. Obwohl wir uns freuen, dass die Kinder einen neuen Lebensabschnitt beginnen, werden wir sie doch sehr vermissen…
Wir wünschen Ihnen und ihren Familien Gesundheit und Zufriedenheit, Ihr KiTa-Team St. Konrad
heute möchten wir, die Kinder aus St. Johannes euch erzählen wie wir unsere Zeit im Kindergarten gestalten und was bei uns so passiert. Wenn wir morgens in den Kindergarten kommen, werden wir immer mit einem Lächeln im Gesicht von einer unserer Erzieherinnen im Empfangsbereich begrüßt. Nachdem wir unsere Jacken aufgehangen haben und unsere Hausschuhe angezogen haben, suchen wir uns einen von unseren vier aufregenden Spielbereichen aus. Eines unserer ersten Rituale, die wir alle gemeinsam erleben ist unser Morgenkreis. Dieser beginnt um kurz nach 9 Uhr und findet in der Turnhalle statt. Sobald wir Musik im Flur hören, wissen wir, dass es los geht. Dort erzählen wir, singen, tanzen oder spielen gemeinsam. Sobald der Kreis beendet ist suchen wir uns wieder einen Bereich aus. Meistens gehen die Kinder, die noch nicht gefrühstückt haben, erst einmal ins Bistro, um sich am Buffet ein leckeres Frühstück zusammen zu stellen. Die anderen gehen mit ihren Freunden Malen, Basteln, Spiele spielen, Bauen oder bewegen sich in der Turnhalle. Im Moment erleben wir besonders viele neue Dinge. Die “schlauen Kids“, das sind unsere Freunde, die bald in die Schule gehen bereiten sich aktuell intensiv auf die Schule vor. Sie waren vor kurzem sogar in der Hermann- Gmeiner-Grundschule und konnten dort eine Schulstunde miterleben. Das war sehr aufregend. Sie machen gemeinsame Ausflüge und Basteln mit ihren Eltern Schultüten in unserer Kunstwerkstatt. Die jüngsten Kinder in unserem Kindergarten sind in der Gruppe der “kleinen Frösche“, die haben etwas ganz Spannendes geplant. Und zwar haben sie passend zu ihrem Gruppennamen das Thema “Frösche“ aufgegriffen. Und besonders spannend ist, dass sie ein Aquarium aufgebaut haben in dem jetzt echte Kaulquappen leben. Wir beobachten diese jeden Tag und schauen, wie sie sich verändern. Unsere Freunde der kleinen Frösche versorgen sie mit Nahrung und kümmern sich darum, dass es ihnen gut geht. Wir sind sehr gespannt wie schnell sie wachsen und sich verändern werden. Wir zeigen sie sogar manchmal unseren Eltern, wenn sie uns abholen kommen.
Weil wir in letzter Zeit so viel über Tiere gesprochen haben, haben wir mit unseren Erzieherinnen besprochen, dass wir einen Ausflug in den Tierpark machen, um uns noch mehr Tiere anschauen zu können. Ob sie da vielleicht auch Kaulquappen haben werden?
Unser Karnevalsfest, geplant in der Kinderkonferenz, war mit dem Blau-, Rot- und Bunttag, Disco, Schminken und in diesem Jahr mit einem internationalen Buffett (dank unserer engagierten Eltern) wieder ein schönes Fest.
Die Karnevalsprinzessinnen fühlten sich in ihren Rollen sehr wohl und zeigten noch lange danach großes Interesse am Verkleiden. So plante unsere Praktikantin mit interessierten Kindern nach Ideensammlung und Bilderbuchbetrachtungen das „Prinzessinnen- Projekt“. Sie malten ihr eigenes Prinzessinnenkleid auf, kauften Tüll- und glänzende Satinstoffe, sowie Glitzer, bunte Steinchen und Pailletten, mit denen T-Shirts als Oberteile gestaltet wurden. Aus den Stoffen entstanden lange Röcke mit Schleppe. Krönender Abschluß war die Prinzessinnenparty in der Turnhalle.
Die Ranzenrocker tauschten Ideen und Wünsche für ihre letzten Wochen in der Kita aus und planten gemeinsam einen Museumsbesuch am Abteiberg, einen Ausflug zum Ziegenhof und ihre Abschlußfeier. Im Mai nehmen sie außerdem an der Heiligtumsfahrt in Mönchengladbach zum Thema „Verwoben“ teil.
Die Forscher haben nach mehreren Frühlingsspaziergängen außer Schneeglöckchen, Krokusse und Osterglocken auch viele Vögel entdeckt und ihr unterschiedliches Gezwitscher. Sie beobachteten die Vögel auf unserem Außengelände, lernten ihre Namen kennen und sangen Vogellieder.
So landeten wir bei der Vogelhochzeit von Rolf Zuckowsky und der Idee, selbst ein Vogelnest aus Aststücken, Blättern, Federn und Gräsern zu bauen.
Veränderungen gibt es zur Zeit beim Mittagessen in der Knabberstube: statt in, mit den Kindern festgelegten Gruppen und festen Zeiten, kann nun jedes Kind, wie beim Frühstücksbuffett, selbst den Zeitpunkt des Essens nach seinem Hungergefühl bestimmen. Dabei kann es sich täglich neu mit Freunden absprechen, sein Spiel danach ausrichten und nach dem Essen abräumen und wieder spielen gehen.
Unter großer Mithilfe der Eltern fand im April die alljährliche Gartenaktion statt und weil es das Wetter an diesem Samstag sehr gut mit uns meinte, konnten wir einen alten Schuppen abbauen, Tomatenpflanzen setzen, Lavendel pflanzen und viel Unkraut entfernen. Jetzt freuen wir uns auf wärmeres Wetter.